Disclimer

Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Blogs spiegeln meine persönlichen Ansichten, Gedanken und Überlegungen wider. Sie sind keine wissenschaftlichen Fakten oder offiziellen Empfehlungen, sondern dienen der Anregung und Information. Mein Ziel ist es, Themen rund um Künstliche Intelligenz und Technologie aufzugreifen, mögliche Gefahren aufzuzeigen und zum Nachdenken anzuregen – nicht, die Menschheit zu zerstören. 😉

Dienstag, 31. Dezember 2024

Die Geschichte von Silvester und Neujahr: Ein globales Zeitphänomen

 

Der Jahreswechsel ist eines der ältesten und weltweit am weitesten verbreiteten Feste – doch wann und wie begann unsere moderne Neujahrsfeier? Hier ein spannender Blick auf die Ursprünge.

Ein kleiner Junge, umringt von seinen Spielsachen, schreibt in ein Kalenderblatt von 2025


Der Ursprung des Neujahrstags

Die Idee, den Jahresbeginn zu feiern, reicht bis in die Antike zurück. Bereits die Babylonier vor etwa 4.000 Jahren markierten das neue Jahr im Frühling – zur Zeit der Tag-und-Nacht-Gleiche. Der römische Kalender, ein Vorläufer unseres heutigen Kalenders, setzte den 1. März als Jahresbeginn fest.


Die Ursprünge von Weihnachten: Ein Fest mit langer Geschichte


Das Weihnachtsfest, wie wir es heute kennen, hat eine faszinierende Geschichte, die tief in religiösen und kulturellen Traditionen verwurzelt ist. Interessanterweise begann Weihnachten nicht als rein christlicher Feiertag, sondern knüpfte an heidnische Bräuche an, bevor es seine heutige Bedeutung erhielt.

Weihnachtsman über den Dächern einer Stadt


Warum der 25. Dezember?

Die Bibel nennt kein konkretes Datum für die Geburt Jesu. Erst im 4. Jahrhundert legte die christliche Kirche den 25. Dezember als Geburtsdatum fest. Historiker vermuten, dass dies geschah, um bestehende heidnische Feste zu überlagern und zu ersetzen.


Montag, 23. Dezember 2024

Es Weihnachtet - Santa ist in Urlaub


🎅 "Was keiner weiß…"

Santa und Rudolph hatten gerade einen traumhaften Urlaub am Südpol. Jeden Winter auf der südlichen Hemisphäre zieht es sie dorthin, um ihre geliebten Pinguin-Freunde zu besuchen. "Das ist wie mein kleiner geheimer Rückzugsort," verrät Santa mit einem Augenzwinkern. Die fröhlichen Pinguine und die endlose weiße Landschaft sind für ihn einfach magisch.

Santa Claus steht in seinem roten Mantel auf einer schimmernden Eisscholle in einer arktischen Landschaft, begleitet von Rudolph, der ein prächtiges Geweih trägt. In der Nähe tummeln sich Pinguine, von denen einige festliche Weihnachtsmützen tragen. Die Szene wird von einem Vollmond und schneebedeckten Bergen im Hintergrund erhellt, während Schneeflocken sanft fallen.Santa Claus führt Rudolph an einer roten Leine durch eine verschneite Polarlandschaft, während Pinguine neugierig neben ihnen watscheln. Die majestätischen Berge und ein funkelnder Eispalast im Hintergrund ergänzen die Szene. Der sternenklare Nachthimmel ist mit Schneeflocken und funkelnden Sternen geschmückt, während ein geschmückter Weihnachtsbaum die Feststimmung verstärkt.Santa Claus schreitet durch eine verschneite Landschaft mit Rudolph an seiner Seite, dessen Rücken ein Pinguin mit Weihnachtsmütze ziert. Santa trägt einen prall gefüllten Sack voller Geschenke und lächelt, während weitere Pinguine ihm folgen. Im Hintergrund erheben sich glitzernde Berge, und eine kleine Kapelle leuchtet warm in der Ferne, eingerahmt von Eiszapfen und Schneeflocken.


Donnerstag, 19. Dezember 2024

Zwischenstopps und neue Horizonte: Warum ich meine Garne beiseite lege und weiterhin auf Weiterbildung setze


Manchmal fühlt sich der kreative Weg an wie eine kurvige Bergstraße – aufregend, aber auch voller Stolpersteine. Genau das erlebe ich gerade mit meinen selbstgesponnenen Garnen. Während ich versuchte, die Farben und Details dieser kleinen Kunstwerke digital festzuhalten, hat mich eine unerwartete Schwierigkeit gebremst. Gleichzeitig bleibt meine Reise mit Print-on-Demand (POD) und KI-Bildgeneratoren spannend und voller neuer Möglichkeiten. Heute nehme ich euch mit auf meinen aktuellen Zwischenstopp und gebe einen Ausblick auf das, was noch kommt.

Ein Schreibtisch mit einem Laptop auf dem an einem T-Shirt Design gearbeitet wird. Einige Grafiken und ein paar Kaffeetassen sind auf dem Tisch verteilt.


Donnerstag, 12. Dezember 2024

Futuristische Portraits im Vergleich: Microsoft, Leonardo, Flux, Stable Diffusion Web und Ideogram Go Head-to-Head


Noch 12 Tage bis Wei(h)nachten – seid ihr schon im Geschenkestress?
Weil der Countdown läuft – heute inoffiziell der Startschuss für die '12 Days of Christmas Shopping'!


Weihnachtsmann mit dicken schwarzen Stiefel, gerahmt von 2 Weingläsern, weiss und rot.


Die Welt der KI-Bilderstellung entwickelt sich rasend schnell, und jeder Generator bringt seine eigene Magie mit. In meinem neuesten Experiment habe ich fünf verschiedene KI-Bildgeneratoren getestet: Microsoft Designer, Leonardo (mit dem Lightning XL Modell), Flux, Stable Diffuson und Ideogram. Ziel war es, mit einem identischen Prompt beeindruckende Close-up-Porträts einer futuristischen weiblichen Figur zu generieren. Doch die Ergebnisse könnten unterschiedlicher nicht sein!

Welche KI liefert das beste Ergebnis für futuristische Porträts? Lasst es uns herausfinden!

Mittwoch, 4. Dezember 2024

Trotz KI Bildgenerierung muss ich manchmal dennoch eine Kamera verwenden


Manchmal gibt es Tage, an denen man das Gefühl hat, es gibt nicht viel zu berichten – doch oft sind es gerade die kleinen Schritte, die im Rückblick am meisten zählen. In meinem heutigen Blogbeitrag geht es genau um solche kleinen, alltäglichen Momente, die letztlich den kreativen Weg formen.

Ein digitales Stillleben mit Garnen, Fotoausrüstung mit einem Handy auf Stativ und Notizbüchern, das kreativ und in einem sanften Stil dargestellt ist.

In den letzten Tagen habe ich meinen Blog etwas aufpoliert. Manchmal muss man einfach unter die Haube schauen und Dinge verbessern, die für den Leser die Erfahrung angenehmer machen. 

Ich habe zum Beispiel die „Weiterlesen“-Funktion eingebaut, um lange Beiträge übersichtlicher zu gestalten.